Eine überraschende, aber erfreuliche Begegnung hatte Bürgermeister Hans Peter Ammel am Mittwoch den 21.04.2021, als er auf dem Gelände des Sportplatzes der Eintracht Mendig, zufällig auf ein Team der Zeitschrift auto-motor-sport traf. Dieses hatte, nach dem eigentlichen Test einiger Fahrzeuge auf dem Flugplatzgelände, die Möglichkeit gefunden auf unserem freundlich grünen Sportplatz die abschließende Fotostrecke der Fahrzeuge aufzunehmen.
Es ist dem Bürgermeister stets eine erfreuliche Bestätigung zu sehen, dass sich der gute Ruf von Mendig auch im Automobil Test-Bereich, durch solche Begegnungen, immer wieder einmal erweist.
Von Seiten des Investors wurden verschiedene Presseveröffentlichungen unter den Daten vom 23.02., 12.03. und 21.04.2021 auf den Weg gebracht.
Zu dieser Berichterstattung in Folge des Ratsbeschlusses der Stadt Mendig vom 23.02.2021 wurden insbesondere von dem Investor Stellungnahmen abgegeben, die einige Fakten unter den Tisch fallen lassen oder bewusste sachliche Vermischungen beinhalten, die in dieser Form nicht weiter hingenommen werden können.
Nachdem die Bevölkerung bereits unmittelbar nach der Aufstellung begonnen hatte den öffentlichen Bücherschrank mit Lesestoff zu füllen, ist nun auch formell der Start erfolgt.
Im Beisein der Firma Feineisenbau Schmitt aus Mendig, die diesen Schrank im Auftrag des Vereins „Pro Mendig“ entworfen und umgesetzt hat, wurde am 01.02.2021 der Schrank jetzt offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Herr Gunkel, als Vorsitzender von „Pro Mendig“ dankte Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel für die Unterstützung bei der Suche eines attraktiven Stellplatzes, der jetzt an der Ecke Hauptstraße- Teichwiese, auf dem durch den Steinhauer-Verein gestalteten Platz, gefunden wurde.
Ebenso erfreulich war, dass weitere Sponsoren gewonnen werden konnten, so haben neben Feineisenbau Schmitt, auch Dipl. Restaurator Stefan Retterath und Schreibwaren Waldecker das Projekt unterstützt.
Die Deutsche Post selbst wird an der Obermendiger Teichwiese 10a, ab dem 03.02.2021, die neue Postfiliale eröffnen.
Dies konnte durch Verhandlungen der Stadt und der VG mit dem Beauftragten der Deutschen Post DHL Group, Herrn Bernd Dietrich, nach intensiven Verhandlungen erreicht werden.
Die frühere Postfiliale im Einzelhandelsunternehmen „Candy-Dreams-Shop“ wurde zum 31.12.2020 aufgegeben, nun wird die Deutsche Post selbst ihre Filiale in den gleichen Räumlichkeiten betreiben.
Es freut Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel sehr, dass die Gespräche und Schriftwechsel zum Erfolg geführt haben, denn auch im oberen Stadtteil ist nun dieser wichtige Teil der örtlichen Infrastruktur weiterhin gesichert.
Die Öffnungszeiten ab dem 03.02.2021 werden von Montag bis Freitag von 14.30 bis 17.30 Uhr sowie am Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr sein. In dieser Zeit können Brief- und Paketsendungen abgegeben, oder abgeholt werden und natürlich stehen dann auch wieder geschulte Mitarbeiter für Auskünfte und Fragen zu Postdienstleistungen zur Verfügung.
Der Kindergarten Zauberwald verabschiedet eine langjährige Mitarbeiterin in den „Un“Ruhestand und begeht mit der Kindergartenleiterin Uschi Frank ein besonderes Dienst-Jubiläum
In diesen arbeitsreichen Zeiten konnte Hans-Peter Ammel am Dienstag nun auch der Einladung der Geschäftsführung des Mendiger REWE Marktes, der Herren Björn und Jörg Hundertmark und des Filialleiters Herrn Gartzke, folgen und den frisch renovierten Markt besichtigen.
Er überreichte ein kleines Blumenpräsent im Namen der Stadt und zeigte sich bei einer Führung durch die neu gestalteten Verkaufsflächen beeindruckt von dem modernen Design, aber auch den innovativen Ideen wie dem umfangreichen Angebot an regionalen Produkten, die durch einen eigenen, größeren Verkaufsbereich jetzt noch attraktiver präsentiert und leicht zu finden sind.
Auch aus einem umfangreichen Sortiment an „unverpackt Artikeln“ kann man nun genau die Menge an Lebensmitteln kaufen, die benötigt werden. Damit bleibt am Ende nichts übrig, was verderben könnte, das vermeidet Lebensmittelverschwendung und man kann eigene Behälter von Zuhause mitbringen und befüllen, was zur Reduzierung von Einweg-Plastikverpackungen beiträgt.
Neben diesen zukunftsgerichteten Einkaufserlebnissen, hob Bürgermeister Ammel hervor, welch wichtigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt der REWE Markt leistet und wie froh die Stadt ist, dass, für die weniger mobilen Mitbürger, die Grundversorgung auch in Zukunft fußläufig möglich ist.
Die Stadt Mendig hat den Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern mit der Bearbeitung eines kommunalen Entwicklungskonzepts beauftragt. Ziel des Konzepts ist ein Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Kommunalentwicklung in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Dabei wird vor allem die Bevölkerungsstruktur, aber auch die Wirtschaftsstruktur der Stadt analysiert, damit sich Mendig als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort weiterentwickeln kann.
Durch die Regularien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind so gut wie alle Bereiche unseres täglichen Lebens von Veränderungen betroffen.
Dies betrifft nicht nur die Absage von Gedenkveranstaltungen, wie anlässlich der Reichspogromnacht und des Volkstrauertages, sondern ebenfalls die für Kinder und Erwachsene so gern geübte Feier anlässlich des St. Martinsfestes.
Leider konnte in diesem Jahr auch in Mendig kein Martinszug mit Martinsfeuer und St. Martin hoch zu Pferde durchgeführt werden, sondern die Kindergarten- und Schulkinder mussten in diesem Jahr ihre Feierlichkeiten in den Gruppen- und Klassenräumen verbringen.
Damit aber auf alle Fälle der gewohnte und lieb gewonnene Martinsweck bei den Kindern ankommt, wurden alle Kindergärten innerhalb der Stadt Mendig mit einer ausreichenden Zahl Wecken versorgt und diese im Rahmen von stimmungsvollen Feiern an die Kinder übergeben.
Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel besuchte daher am Martinstag den Kindergarten "Zauberwald" und freute sich mit den Kleinsten an der Geschichte des St. Martin und staunte darüber, wie fit die Jüngsten bereits waren und gemeinsam mit ihrem Erzieher die Geschehnisse um den Bettler und die Mantelteilung erzählen konnten.
Die Kinder hatten einen Riesenspaß und freuten sich an den abschließend erhaltenen Tüten mit Martinsweck und Beigabe.
Mendig, 12.11.2020