Seit der Römerzeit bis ins 19.Jahrhundert bestand die wirtschaftliche Leistung der Stadt Mendig größtenteils im Abbau und der Verarbeitung der Basaltlava, die nach der Verarbeitung zum Mühlstein tatsächlich in die ganze Welt exportiert wurde. Die durch den untertägigen Abbau geschaffenen Basaltkeller erkannte die Brauindustrie im frühen 19.Jahrhundert als idealen Gär- und Lagerort für Bier, da die gleichbleibend niedrige Temperatur von 6 bis 9 °C und die konstante Luftfeuchtigkeit von 72 % ideale Bedingungen boten. Schließlich brauten in Mendig 28 Brauereien, die der Ortsgemeinde Niedermendig zu überregionaler Bekanntheit als Bierbrauerstadt verhalfen. Erst als Carl Linde im Jahr 1876 die Kühltechnik entwickelte, wurde die natürliche Kühlung in den Basaltkellern überflüssig und die Brauereien wanderten wieder ab.
Heute existiert nur noch das Vulkan-Brauhaus, das heute wieder die historischen Keller zur Gärung und Lagerung nutzt.
Bis heute bildet die Steinindustrie und auch das Brauwesen einen Teil der Mendiger Wirtschaftskraft.
Heute profitieren die Gewerbetreibenden in Mendig aber vor allem von der verkehrsgünstigen Lage zwischen den Ballungszentren im Norden – dem Bereich Rhein-Ruhr-Köln/Bonn, im Südosten dem Rhein-Main Gebiet und im Südwesten dem Saarland und Luxemburg. Die günstige Anbindung an die Autobahnen A61 und A48 erschließt all diese Wirtschafts-Standorte sehr gut und die Nähe zum Binnenhafen in Andernach ermöglicht sogar per Wasserstraße schnelle Verbindungen zu den Binnen- und Übersee-Häfen. Das macht den Standort Mendig auch für international tätige Unternehmen sehr attraktiv.
Auch Flughäfen wie z.B. Köln/Bonn sind in 50 Minuten; der Frankfurter Flughafen in etwas mehr als einer Stunde und der Flughafen Hahn in ca. 40 Minuten erreichbar.
Als Grundzentrum verfügt die Stadt Mendig über sehr gute Einkaufsmöglichkeiten mit mehreren großen Discountern, Verbraucher-Fachmärkten und gut sortierten Einzelhandelsgeschäften für die unmittelbare Nahversorgung. Auch ist die ärztliche und pharmazeutische Versorgung nach wie vor sehr gut, Ärzte vieler Fachbereiche, krankengymnastische Massagepraxen, aber auch Kindergärten, Grund- und weiterführende Schule sind vor Ort vorhanden. Ein Alten- und Pflegeheim sowie eine seit Jahren gut integrierte Einrichtung für Menschen mit Behinderung zählen ebenfalls zu den umfangreichen Angeboten vor Ort.
Eine größere Anzahl weiterführender Schuleinrichtungen befindet sich im nahegelegenen Mayen und in Andernach. Die Universität und die Fachhochschule Koblenz ist in nur knapp 30 Minuten erreichbar.
Natürlich ist es auch für Mendig wichtig qualifizierte Fachkräfte anzuziehen um die wirtschaftliche Dynamik beizubehalten. Attraktive Standortbedingungen, optimale Infrastruktur und Verkehrsanbindung, architektonische Vielfalt, hohe Wohn- und Lebensqualität, ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot, Sport, Freizeitgestaltung, viele Vereine und ein gutes soziales Miteinander sind unverzichtbare Komponenten für einen attraktiven Wirtschaftsstandort und als Lebensmittelpunkt der Mitarbeiter.
Der Bürgermeister und die Vertreter der Stadt Mendig setzen sich dafür ein, optimale Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen, wie auch für Betriebserweiterungen zu schaffen. Mendig bietet weiträumige Industrie- und Gewerbegebiete mit einer Fläche von über 54 Hektar (direkt an der B 256 gelegen) und den direkt an die A 61 angeschlossenen Gewerbepark A 61 mit einer Fläche von 11,2 Hektar. Die Zahl der verfügbaren Gewerbegrundstücke ist im Moment nicht mehr sehr groß, aber die Möglichkeiten welche die Konversionsflächen auf dem ehemaligen Heeres Flugplatz bieten, sind noch lange nicht ausgeschöpft. Nachdem im Sommer 2008 die Gunter-Plüschow-Kaserne im Rahmen der Bundeswehrreform geschlossen wurde, konnte in Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz ein Konversionsprojekt aufgelegt werden, welches bisher zu höchst erfolgreichen Ergebnissen führte.
Mit der Firma TRIWO AG wurde ein erfahrener und leistungsstarker Partner für die Entwicklung der rund 2 Mio. qm Fläche nebst Hallen und Gebäuden gewonnen. Es wurden hier Flächen zur gewerblichen, industriellen, fliegerischen Nutzung und für viele anderen Branchen realisiert.
Interessierte Unternehmer können unter www.triwo.de alle wichtigen Informationen einsehen.
Auf der Suche nach einem neuen Standort und bei der Etablierung oder Umstrukturierung eines Unternehmens begleiten wirtschaftlich versierte Fachleute der Verbandsgemeinde Verwaltung beratend und unterstützend sowohl junge als auch bereits erfahrene Unternehmer, die eine Expansion oder die Realisierung eines neuen Projektes anstreben.
Aktuell untersucht die Stadt Mendig, mit Unterstützung der Fachabteilungen der VG, neue Optionen zur Ausweisung weiterer Gewerbeflächen und hofft dadurch in Zukunft neue Angebote schaffen zu können.